fressa — fres|sa Mot Pla Nom femení … Diccionari Català-Català
Presse — Verdichter; Zeitungswesen * * * Pres|se [ prɛsə], die; , n: 1. a) Maschine, mit der durch hohen Druck etwas geformt wird: eine Presse für Karosserien. Zus.: Brikettpresse, Strohpresse. b) Gerät, mit dem besonders Saft aus Obst gewonnen wird:… … Universal-Lexikon
Lichtenstein (Roman) — Das heutige Schloss Lichtenstein, 1842 auf den Überresten der spätmittelalterlichen Burg erbaut – inspiriert durch Hauffs Roman Lichtenstein … Deutsch Wikipedia
Freyja — Para otros usos de este término, véase Freya (desambiguación). Freyja conduciendo su carro con gatos y flanqueada por querubines renacentistas, en una pintura de Nils Blommér. Freyja, es una de las diosas mayores en la mitología nórdica y… … Wikipedia Español
Presse, die — Die Prêsse, plur. die n. 1) Ein Körper, welcher auf einen andern drückt; doch nur in einigen Fällen. So ist die Presse an den Windmühlen ein großer hölzerner schwerer Bogen, über dem Obertheile der glatten Peripherie des Kammrades, welcher auf… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
dumm — Die deutsche Sprache besitzt einen großen Reichtum an Redensarten zur Bezeichnung der Dummheit eines Menschen (vgl. die Zusammenstellungen bei Wander I, S. 463 und 704 ff., Küpper I, S. 98f. und 373). Meistens handelt es sich hierbei um… … Das Wörterbuch der Idiome
Dummheit — Die deutsche Sprache besitzt einen großen Reichtum an Redensarten zur Bezeichnung der Dummheit eines Menschen (vgl. die Zusammenstellungen bei Wander I, S. 463 und 704 ff., Küpper I, S. 98f. und 373). Meistens handelt es sich hierbei um… … Das Wörterbuch der Idiome
Presse — Presse: Das aus mlat. pressa »Druck, Zwang« (zu lat. premere, pressum »drücken, pressen; ‹be›drängen«) entlehnte Substantiv erscheint im Ahd. als pressa, fressa mit der Bedeutung »Obstpresse, Kelter« (vgl. mhd. ‹wīn›presse »Kelter«). Diese… … Das Herkunftswörterbuch
Pressefreiheit — Presse: Das aus mlat. pressa »Druck, Zwang« (zu lat. premere, pressum »drücken, pressen; ‹be›drängen«) entlehnte Substantiv erscheint im Ahd. als pressa, fressa mit der Bedeutung »Obstpresse, Kelter« (vgl. mhd. ‹wīn›presse »Kelter«). Diese… … Das Herkunftswörterbuch
febve — une Febve, Faba, Ciamos. Petite febve, Fabula. Febve cassée et brisée, Fressa faba, ou Fresa. Inde dicuntur Febves frasées, id est, Fractae. Febve Egyptiaque, Colocasia, Cyamos. L escosse d une febve, Fabalis siliqua. La tige d une febve qui n… … Thresor de la langue françoyse